• Hilfen aus einer Hand – Aufbau eines Dienstes für Ambulant Betreutes Wohnen im Kreis Soest
Mit Förderung der Aktion Mensch baut die Josefsheims gGmbH ein neues Angebot im Ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen im Kreis Soest auf.
Ziel ist es, ganzheitliche Unterstützung aus einer Hand anzubieten – für mehr Selbstbestimmung und Teilhabe. Der Dienst startet im Osten des Kreises Soest und wird schrittweise auf den Westen ausgeweitet.
Insgesamt sollen so bis zu 250 Menschen erreicht und dauerhaft begleitet werden.
• Josefsheim Ambulant - Ausbau des ABW für Menschen mit einer psychischen un/oder geistigen Behinderung im HSK
Mit Förderung der Aktion Mensch baut die Josefsheim gGmbH ein neues Angebot im Ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit geistiger und/oder psychischer Beeinträchtigung auf, die bisher keine Leistungen erhalten konnten.
Ziel ist es, durch individuelle Unterstützung ein inklusives Leben im Sozialraum zu ermöglichen. Das Projekt wird gemeinsam mit Betroffenen und lokalen Akteuren entwickelt und schafft ein nachhaltiges Unterstützungsangebot für rund 170 Menschen im Hochsauerlandkreis.
• Vielfalt feiern: Gemeinsam stark
Mit Unterstützung der Aktion Mensch veranstaltet die Josefsheim gGmbH ein inklusives Fest zum Weltkindertag in Olsberg. Ziel ist es, Begegnungen zwischen Kindern mit und ohne Beeinträchtigung zu fördern und das Bewusstsein für Vielfalt zu stärken.
Das Fest lädt alle Kinder und Familien im Sozialraum ein – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Hintergründen. Mitgestaltet von den Kindern selbst, erwartet die Gäste ein buntes Programm mit Zauberer, Seifenblasen, Musik und mehr.
Gemeinsam feiern, spielen und voneinander lernen – für mehr Zusammenhalt und gelebte Inklusion.
• Inklusive Sommererlebnisse auf dem Franziskushof
Mit Unterstützung der Aktion Mensch organisiert die Josefsheim gGmbH auf dem Franziskushof n den Sommerferien inklusive Ferien- und Begegnungstage für Kinder mit und ohne Behinderung im Sozialraum Olsberg.
An vier Terminen erleben jeweils 12 Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren gemeinsame Tage auf dem Franziskushof – mit Tieren, Kreativangeboten, Spielen und Naturerlebnissen. Ziel ist es, Inklusion erlebbar zu machen und das Miteinander zu stärken. Begleitet wird das Angebot von Mitarbeitenden und Beschäftigten der WfbM.
• Inklusive Kunst mit Kindern und Jugendlichen: Gemeinsam gestalten, Vielfalt entfalten
Im Projekt „Inklusive Kunst: Gemeinsam gestalten, Vielfalt entfalten“, gefördert von der Aktion Mensch, gestalten Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam mit Künstler und Erzieher Timo Schulte ein Wandgraffiti im Sozialraum Olsberg.
Von der Idee bis zur Umsetzung stehen Teilhabe, Barrierefreiheit und gemeinsames kreatives Arbeiten im Mittelpunkt. Das Projekt wird in den Osterferien stattfinden und ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Inklusion setzen.
• Inklusive Kunst: Gemeinsam gestalten, Vielfalt entfalten – Graffity -
In dem Projekt "Inklusive Kunst: Gemeinsam gestalten, Vielfalt entfalten" gefördert durch die Aktion Mensch gestalten Menschen mit und ohne Behinderung aus dem Sozialraum Olsberg gemeinsam mit dem Künstler und Erzieher Timo Schulte ein Wandgraffiti. Das inklusives Graffitiprojekt trägt dazu bei, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, aktiv am kulturellen Leben teilzunehmen und seine kreativen Potenziale zu entfalten.
Das Projekt wird ab Juli 2025 an Wochenenden durchgeführt.
• GemeinsamBunt: StreetArt inklusiv
In dem von der Aktion Mensch geförderten Projekt GemeinsamBunt: StreetArt inklusiv gestalten Menschen mit und ohne Behinderung aus dem Sozialraum Sundern gemeinsam mit dem ortsansässigen Künstler und Erzieher Timo Schulte ein Wandgraffiti. Das inklusives Graffitiprojekt trägt dazu bei, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, aktiv am kulturellen Leben teilzunehmen und seine kreativen Potenziale zu entfalten.
Das Projekt wird Anfang 2025 an mehreren Wochenenden durchgeführt werden.
• Film inklusiv: Medien für alle
Mit Unterstützung der Aktion Mensch startet die Josefsheim gGmbH ein inklusives Medienprojekt in Olsberg. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen dabei zu unterstützen, eigene Filme in leichter Sprache zu erstellen, zu schneiden und zu vertonen.
Auf Basis der bestehenden Medienwerkstatt erhalten die Teilnehmenden eine gezielte Qualifizierung – u. a. in Kameraführung, Tonaufnahme, Videoschnitt und Bildrechten.
In Kooperation mit der Tourismus Brilon Olsberg GmbH entstehen im Projekt barrierefreie Kurzvideos zu den Kneipp-Kraftorten in Olsberg – gestaltet von und für Menschen mit Behinderungen.
• Erwerb eines Caddy´s für die Erweiterung des Ambulant Betreuten Wohnenes am Standort Olsberg
Am Standort Olsberg wächst die Zahl der Klient*innen im Ambulant Betreuten Wohnen weiter – unter anderem durch die Aufnahme neuer Zielgruppen: Menschen mit einer geistigen oder psychischen Beeinträchtigung.
Um eine umfassende Teilhabe und Unterstützung sicherzustellen, wird im Rahmen einer Förderung durch die Aktion Mensch ein neues Fahrzeug angeschafft.
Das geplante Auto bietet Platz für bis zu sieben Personen sowie zusätzlichen Stauraum. Es ist damit ideal für Fahrten zu Freizeitangeboten, Arztbesuchen oder für Transporte wie Umzüge oder Möbelkäufe.
Das Fahrzeug ist kompakter und leichter zu fahren als die größeren Busse im Bestand – ein echter Zugewinn für Mobilität, Teilhabe und Flexibilität im Alltag unserer Klient*innen.
• Aufbau eines nachhaltigen Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Behinderungen in Hamm
Ziel unseres Projekts ist es, Menschen mit Behinderungen in Hamm den Zugang zu umfassenden Unterstützungsleistungen zu ermöglichen. Durch den Aufbau eines ambulanten Dienstes möchten wir ihnen ein selbstbestimmteres und eigenständigeres Leben ermöglichen.
Der Dienst wird stadtweit angeboten und so ausgerichtet, dass innerhalb des Projektzeitraums (01.10.2025–30.09.2030) ein tragfähiges Leistungsspektrum entsteht. Ziel ist die dauerhafte Refinanzierung der notwendigen Stellenanteile und ein nachhaltiger, langfristiger Aufbau des Angebots.
Der neue Dienst richtet sich zunächst an erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Im Verlauf des Projekts wird das Angebot in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe auf Menschen mit körperlichen, geistigen und mehrfachen Beeinträchtigungen ausgeweitet. Insgesamt sollen 190 Menschen im Sozialraum Petersburg erreicht werden.
Selbsthilfegruppen, Angehörige, Kirchengemeinden, Vereine, Wohnungsbaugesellschaften, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsdienste sowie kommunale Partner aus dem Kreis und der Region werden aktiv in das Projekt eingebunden.
Mit diesem Projekt, das von der Aktion Mensch gefördert wird, schaffen wir die Grundlage für mehr Teilhabe, Inklusion und Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen in Hamm.